top of page

Rohstoff Holz

Holz

Holz - Ein nachwachsender Rohstoff …

 

Mit dem Beginn der Industrialisierung beherrschten neue Werkstoffe wie Eisen, Stahl oder Beton den Markt.

Die Holzverarbeitung schien ihr natürliches Ende gefunden zu haben. -  Eine Annahme, die sich glücklicherweise als Irrtum erwies.

 

Durch die Verknappung der Rohstoffvorkommen wurde das Holz wiederentdeckt.

Da man jetzt belastbare Vergleichskriterien zur Verfügung hatte wurden die besonderen Vorteile sichtbar:

 

  • Holz ist ein nachwachsender Rohstoff

  • Holz ist biologisch abbaubar

  • Holz passt die eigene Feuchtigkeit dem Umgebungsklima an

  • Holz eignet sich hervorragend für die Wärmespeicherung und -dämmung bei der Gebäudeerstellung

  • Holz als Baumaterial erfüllt moderne ästhetische Ansprüche

 

Die weltweite Gesamtmenge beläuft sich auf 422 Milliarden Tonnen.

Jährlich werden knapp 3,2 Milliarden m³ Rohholz geschlagen, davon knapp 50% in den Tropenländern rund um den Äquator.

Rund 50% des globalen Holzaufkommens werden als Brennholz verwendet.

Dieses für die Menschen überaus nützliches Pflanzenprodukt lässt sich in den verschiedensten Bereichen verwenden. Es eignet sich ideal als Bauholz, also entweder Vollholz, Brettschichtholz oder als Holzwerkstoff. In den 30er Jahren zum Beispiel wurden Funktürme von Radiosendern komplett aus Holz errichtet, da Holz die Eigenschaft besitzt, den elektrischen Strom nicht zu leiten. Auch heute besitzt die Deutsche Telekom noch zwei 54 m hohe Funktürme. Auch viele Möbel sowie Bodenbeläge bestehen aus Holz.
Besonders Speditionen setzen auf den Werkstoff Holz. Dabei werden Güter auf Holzpaletten geladen oder in Holz- oder Pappkisten gelagert. Auch bestehen viele Sportgeräte, wie zum Beispiel die Stange des Recks, wegen der elastischen Eigenschaften des Holzes aus diesem Werkstoff.

 


Neben der Verwendung als Baumaterial eignet sich Holz auch für andere Produkte. Darunter sind unter anderem die Alltagsprodukte, Papier, Pappe, aber auch Zelluloseprodukte wie Zelluloid und Viskosefasern.


Außerdem besitzt Holz auch eine große gespeicherte Energie. Diese kann in Biomassekraftwerken durch chemische Prozesse freigesetzt werden. Das entstandene Gas kann später für den Antrieb von Turbinen benutzt werden. Das komplette Verfahren ist dabei CO2-neutral, außerdem ist durch Nachhaltigkeit gerodetes Holz regenerativ.

 

 


Durch Umweltmaßnahmen wird versucht, auch für folgende Generationen den Rohstoff Holz zur Verfügung stellen zu können. Durch die starke Abholzung weltweit, aber auch in Europa, ist dies dringend notwendig. Im Jahr 2007 wurden 76,7 Mio Festmeter Rohholz in Deutschland geschlagen, insgesamt verfügt es über ca. 3,4 Milliarden Vorratsfestmeter. Damit hat es den absolut höchsten Holzvorrat Europas. Prozentual gesehen haben Finnland, Schweden und Slowenien die größten Holzvorräte zu verzeichnen. Weltweit werden nur ca. 2% der national eingeschlagenen Holzmenge in andere Länder exportiert. Die Hauptverarbeitung zu Produkten wie Bauholz oder Papier erfolgt aus logistischen Gründen in den jeweiligen Ländern. Die wichtigsten Holzsorten in Europa sind die Fichte, die Kiefer, die Buche sowie die Eiche.

Quelle: http://magazin.woxikon.de/386/holz-der-rohstoff-der-zukunft/

Lebende Bäume als Eigentum - eine gesunde Zukunft 

Wachstumsprognose für Swietenia Macrophylla (Amerikanischer Mahagoni)
bottom of page